
Erlernen von 3D-Mode-Design bietet viele Vorteile und Möglichkeiten:
1. Kollaboration und Kommunikation: Mit 3D-Design-Tools kannst du deine Ideen und Entwürfe effektiv mit anderen teilen und kommunizieren. Du kannst virtuelle Präsentationen erstellen, dein Designteam einbeziehen und Feedback in Echtzeit erhalten. Dies verbessert die Zusammenarbeit und fördert ein besseres Verständnis der Vision hinter deinen Designs.
2. Effizienz und Zeitersparnis: Mit 3D-Design-Software kannst du deine Entwürfe schnell und präzise erstellen. Du kannst virtuelle Prototypen erstellen, verschiedene Variationen ausprobieren und Fehler leicht korrigieren, ohne physische Materialien oder Ressourcen zu verschwenden. Dadurch verkürzt sich die Entwicklungszeit erheblich.
3. Kreative Freiheit: 3D-Design eröffnet dir eine neue Welt der kreativen Möglichkeiten. Du kannst realistische Kleidungsstücke erstellen und experimentieren, ohne auf die Beschränkungen des physischen Mediums angewiesen zu sein. Du kannst verschiedene Stoffe, Muster, Farben und Texturen erkunden und deiner Kreativität freien Lauf lassen.
4. Nachhaltigkeit: 3D-Mode-Design hat auch positive Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Modeindustrie. Durch die Reduzierung des Materialeinsatzes und die Möglichkeit, virtuell zu experimentieren, können Ressourcen eingespart werden. Dies trägt zur Verringerung von Abfall und Umweltbelastung bei.
das Erlernen von 3D-Mode-Design eine lohnende Investition ist. Es ermöglicht dir, in der Modeindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben, deine Kreativität auszudrücken, effizienter zu arbeiten und zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Endlich ist es soweit! Bereits im letzten Jahr durfte ich mit Anne von @modekarriere ein Online Live Event über 3D-MODEDESIGN auf die Beine stellen. Für dieses Jahr haben wir uns entschlossen eine Online Event Reihe zu planen. Das Thema ist sehr umfangreich und in dieser Reihe möchten wir dir zwei Modelabels vorstellen, die ihre Modelle für die 3D-Visualisierung zur Verfügung stellen und ihre Erfahrungen mit dir teilen.
In den Terminen wirst du Folgendes lernen:
◾ Den Unterschied zwischen dem herkömmlichen und digitalen Entwicklungsprozess in der Modeindustrie
◾Wie eine virtuelle Anprobe funktioniert und wie dies den Musterungsprozess vereinfacht
◾Welche neuen Möglichkeiten 3D-Visualisierungen für Marketing und Vertrieb bedeuten
◾Welche Daten durch 3D-Programme für die Produktion erstellt werden können
◾Feedback von den beiden Modelabels zu ihren 3D-Visualisierungen
Das Thema 3D-Design hat unserer Meinung nach das Potenzial gerade kleinen Modelabels und Mode-Start-ups Zeit und Kosten zu sparen und bietet die Möglichkeit die Idee anzutesten, bevor eine Produktion in Auftrag gegeben werden muss. Darum habe ich mich diesem Thema verschrieben und arbeite auch im Hintergrund an Kooperationen mit Produktionsstätten und Freelancern, die meinen Kunden dabei helfen, mithilfe von 3D-Visualisierungen ihre Ideen auszuarbeiten.
❗Der Startschuss für das erste Event ist der 14.03.2023 um 18.30 Uhr!❗
Das Event findet über Zoom statt und wird aufgezeichnet!

Schnitterstellung mit deiner bevorzugten Schnitttechnik
Schnittteile überprüfen und korrigieren
Import von .dxf oder .ai Dateien aus einem anderen CAD-Schnittsystem oder ein Schnittmuster von einem Bild/Foto nachzeichnen
Baukastensystem für Schnittmuster
Schnittteile oder ein Lagebild drucken
Gradierung
technische Zeichnungen erstellen
virtuelle Anproben
Funktionen zur Überprüfung der Passform und des Tragekomforts der Kleidungsstücke auf dem Avatar
Auswahl an verschiedenen weiblichen und männlichen Avataren, sowie Kinder Avatare in verschiedenen Größen
Modifikation der physikalischen Eigenschaften der Materialien
Möglichkeit eigene Stoffe und Prints hinzufügen
Visualisierungswerkzeuge für Knöpfe, Knopflöcher, Reißverschlüsse, Falten, Einlagen, Absteppungen und für die Darstellung von Wattierungen/Daunenfüllungen
Erstellung und Darstellung unterschiedlicher Farbwege (Colorways)
Rendering der fertigen Kleidungsstücke oder kompletter Outfits
Bewegungsanimation der fertigen Kleidung mit Avatar
Mit der Teilnahme an einem unserer Kurse erlernst du all diese Funktionen.

3D Modedesigner werden – Eine Weiterbildung, die deine Karriere ankurbelt
Ob Metaversum, NFTs oder 3D-Design, die Modebranche erkennt inzwischen die Chancen, die sich durch die neuen technischen Möglichkeiten ergeben. Warum es sich lohnt, 3D Modedesigner werden zu wollen, habe ich mit der CLO 3D-Trainerin Julia Braun besprochen. Sie zeigt Ausbildungsmöglichkeiten und Chancen als 3D Modedesigner auf. Julia hat jahrelange Kurserfahrung im Bereich 3D Modedesign und unterrichtet als eine der wenigen Trainer das Programm CLO 3D online und auf Deutsch.
Ihr Weg begann mit einer Schneiderlehre bei einem Haute Couture Atelier in Hannover. Im Anschluss bildete sich Julia zur Schnitt- und Fertigungsdirektrice an der AMD Hamburg weiter. Ihre ersten Erfahrungen als Modellmacherin machte sie in einem Schnittbüro in München. Mit ihren Kenntnissen im Schnittbereich begann sie 2013 als Software-Trainerin bei Assyst (eine gängiges 2D-Schnittsoftwaresystem). Nach ihrem Umzug nach Braunschweig im Jahr 2019 wechselte sie zum 3D Grafikprogramm CLO 3D und bildet seither Menschen aus, die 3D Modedesigner werden wollen.